Klima-Event 2023

12.-14. Mai in der KLIMA ARENA in Sinsheim.
Für Klimaschützer*innen zwischen 16 und 28 Jahren!

Wieder gab es ein ganzes Wochenende lang spannende Diskussionen, Workshops und natürlich ein unvergessliches Spaßprogramm. Dieses Jahr war das Motto: KLIMA.KOMMUNIKATION.

Am Samstag und Sonntag standen diverse Workshops zu Themen rund um Klimakommunikation auf dem Programm. Wie schaffen wir es mit unserer Klimakommunikation alle mitzunehmen? Wie sieht Klimakommunikation auf politischer Ebene aus? Und welche Unterschiede gibt es zwischen den Generationen?

Rundherum gab es – klaro – das nötige Spaßprogramm und natürlich auch genug Raum zum Kennenlernen neuer Menschen.

DASDING ist offizieller Medienpartner von PRIO1 Live 2023!

Workshops

Alle Informationen zu den Workshops und Führungen findest du hier.

mehr

Programm

Alle Infos zum Programm findest du hier.

mehr

Bahn-Ticket

Buche hier dein kostenfreies Bahn-Ticket!

mehr

Speaker*innen

Cathérine Kipp

Cathérine Kipp ist seit 2022 die Leiterin bei ZDF Umwelt und in dieser Position u.a. verantwortlich für die Sendereihen „planet.e“ und „makro“. Davor war sie seit 2016 stellvertretende Redaktionsleiterin bei WISO. In ihrer medialen Laufbahn arbeitet sie außerdem für verschiedene Redaktionen und Medien wie z.B. als FUNK Beauftragte der HR WIRSSUM. Sie studierte Politikwissenschaft, Publizistik und Jura in Mainz.

Maren Solmecke

Maren ist im Presseteam der Students For Future Germany aktiv – die letzten beiden Jahre als Pressesprecherin. Außerdem engagiert sie sich bei SFF Bochum und im Senat der Ruhr-Universität Bochum für Klimabildung an Hochschulen. An der RUB studiert sie Rechtswissenschaft im letzten Semester, mit Schwerpunkt im Öffentlichen
Wirtschaftsrecht.

Ananda Klaar

Ananda Klaar, Jahrgang 2003, ist Aktivistin für Generationengerechtigkeit. In ihrem Buch „Nehmt uns endlich ernst!“ fordert sie mehr politische Teilhabe für ihre Generation. Sie ist am Bodensee geboren und aufgewachsen, wo sie sich bereits früh für Fridays For Future engagierte. Aktuell lebt sie in Leipzig.

Max Jungmann

Dr. Maximilian Jungmann ist Gründer und Geschäftsführer von Momentum Novum und Geschäftsführer des Heidelberg Center for the Environment (HCE). Nach seinem Studium der Politikwissenschaft sowie der Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft an den Universitäten Trier und Heidelberg promovierte er an der Universität Heidelberg zu gesundheitspolitischen Herausforderungen des Klimawandels.
Er lehrt Seminare zu Klimapolitik, Leadership, Innovationsmanagement, Verhandlungstechniken, Projektmanagement und strategischer Vorausschau an verschiedenen (Bildungs-)einrichtungen u.a. Universität Heidelberg, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Auswärtigen Amt. Max ist Climate Reality Leader und war über Jahre hinweg im Senior Staff der größten UN Simulation der Welt, dem National Model United Nations New York.

Jule Pehnt

Ich bin Jule Pehnt, Pressesprecherin von Fridays for Future und mache momentan mein letztes Schuljahr fertig. Seid drei Jahren bin ich aktiv beim Fridays for Future sowohl in Freiburg, als auch in unserer bundesweiten Arbeit.

Prof. Matthias Weidemüller

Prof. Dr. Matthias Weidemüller ist Ordinarius für Experimentalphysik an der Universität Heidelberg und leitet als Gründungsdirektor das Heidelberger Zentrum für Quantendynamik. Er ist Fellow der American Physical Society, war Sprecher der Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Plasmen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und leitete von 2015-2017 als Dekan die Fakultät für Physik und Astronomie. In verschiedenen Funktionen engagiert er sich für die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie die Vermittlung von Wissenschaft in der Öffentlichkeit. Seine Forschungsinteressen umfassen Grundlagenfragen der modernen Quantenphysik auf verschiedenen Ebenen der Komplexität und die Entwicklung von Quantentechnologien.

Aylin Lehnert

Aylin hat im Bereich Klimakommunikation und Nachhaltigkeitspolitik studiert. Heute arbeitet sie als Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung bei der Umwelt-, Menschenrechts- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. Sie betreut das Projekt #MitmischenNRW, bei dem junge Menschen sich in der Überarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie von Nordrhein Westfalen einbringen können.

Marie Meuter

Marie studiert Biologie und Geographie im Master of Education an der Universität Heidelberg sowie Theaterpädagogik an der PH Heidelberg. Durch die Teilnahme an der Zusatz- und Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit der Heidelberg School of Education hat sie sich unter anderem mit Themen wie der Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) oder den Sustainable Development Goals (SDGs) auseinandergesetzt.

Tanja Griesbaum

Tanja studiert Geographie und Anglistik im Master of Education an der Universität in Heidelberg. Sie arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft am TdLab Geographie zur transdisziplinären Erforschung des Klimawandels und an der HSE im Rahmen der Zusatz- Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit mit. In ihrer Freizeit ist sie gerne in der Natur aktiv und unterwegs.

Louisa Mosmann

Louisa studiert Geographie und Biologie im Master of Education an der Universität Heidelberg. Sowohl während ihres Studiums als auch schon davor beschäftigte sie sich besonders mit dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Rahmen ihres Hiwi-Jobs ist sie an der Konzeption und Durchführung der Zusatz- und Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit der Heidelberg School of Education beteiligt und beschäftigt sie sich am TdLab Geographie mit transdisziplinärer Forschung zum Klimawandel.

Caroline Golly

Bevor die Diplom-Geographin im September 2011 zur Klimaschutzagentur kam, studierte Caroline Golly an der Universität Heidelberg mit den Schwerpunkten Klimageographie und Stadtentwicklung. In der Agentur ist sie als Referentin für Kommunikation und Medien Ansprechpartnerin für alle Presse- und Öffentlichkeitsarbeitsthemen und an der Gestaltung der Social Media-Kanäle dabei. Aktuell referiert sie verstärkt über die Frage, wie über Klima und Nachhaltigkeit „richtig“ kommuniziert wird und zeigt in Workshops die Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen und anderen Einrichtungen auf.

Carmen Schrötel

Carmen studiert Geographie und Musik auf Lehramt am Karlsruher Institut für Technologie und an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Sie arbeitet nebenher als Werkstudentin in der Klima Arena im Bereich Sonderausstellung und Rahmenprogramm. Derzeit schreibt sie ihre Masterarbeit und befasst sich dabei mit dem Thema Bildsprache in der Klimakommunikation.

Luisa Grenz

Luisa ist Schülerin an einem Gymnasium in Paderborn. Darüber hinaus ist sie Teil des Organisationsteams der Public Climate School und beim Klimabildung e.V. aktiv.

Hanna Henkel

Hanna Henkel studierte Lehramt am Gymnasium in den Fächern Geographie und Mathematik. Seit 2018 arbeitet sie in der KLiBA – Klimaschutz und Energieberatungsagentur Heidelberg und RNK im Bereich Umweltbildung und BNE. Außerdem macht sie seit 2020 eine Weiterbildung zur Systemischen Beraterin. Privat interessiert sie sich für alternative und nachhaltige Lebenskonzepte, Lebensgemeinschaften und Projekte. In den letzten Jahren sammelte sie zudem im ökologischen Gemüseanbau einige Erfahrungen. 

Sandra Frorath-Koster

Sandra Frorath-Koster ist Klimaschutzmanagerin im Referat Geschäftsstelle Klimaschutz (Büro des Landrats) im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis. Nach Abitur und Berufsausbildung studierte sie an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld Umwelt- und Betriebswirtschaft. Nach verschiedenen berufliche Stationen als Projektmanagerin in der kommunalen Klimaschutzarbeit, im Bereich Photovoltaik, BHKW und Biomasse-Heizungen war sie auch rund fünf Jahre für eine Unternehmensberatung als Beraterin und Coach tätig. Seit 2018 arbeitet Sandra Frorath-Koster im Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises und ist dort für die Netzwerkarbeit und Kommunikation mit den Kreiskommunen zuständig. Für Sie stellt die Kommunikation einen der wichtigsten Erfolgsfaktoren für den Klimaschutz dar.

Adelheid Graiff

Adelheid Graiff studierte Diplom Biologie in Ulm, danach arbeitete sie an Naturkundemuseen in der Museumspädagogik und der Ausstellung. In der Klima Arena ist sie als Referentin für den Bereich Ausstellung zuständig. Die Weiterentwicklung der bestehenden Dauerausstellung ist aktuell ein Schwerpunkt ihrer Arbeit.

Celine Jost

Celine Jost studierte Medienwissenschaften und Germanistik in Tübingen, während sie gleichzeitig für Stuggi.TV moderierte und schließlich zum SWR wechselte. Dort arbeitete sie in der Sportredaktion, bei SWR Aktuell und im Studio Stuttgart. Nebenbei machte sie sich einen Namen als Social Media-Reporterin bei @kesselgeschichten auf Instagram.

Im Oktober 2021 wechselte sie zum Radio und moderiert nun bei DASDING. Celine Jost ist eine charmante Moderatorin, die ihr Publikum mit ihrem Fachwissen und ihrer Energie begeistert. Ihre Lockerheit mischt sie gekonnt mit inhaltlicher Tiefe und liefert dadurch unterhaltsame Moderationen für die Generationen X-Z.

Anneke Hoppe

Anneke hat ihr Studium „Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie“ an der Universität Koblenz-Landau absolviert. Seit Mai 2021 ist sie als PRIO1-Mitglied beim PRIO1-Planungsteam dabei – entwickelt hier das Netzwerk mit und organisiert die Event. Nach ihrem Studium ging sie 2022 ins Projektmanagement und die Kommunikation bei der Stiftung Zukunft Wald.

Mailin Müller

Mailin studiert Ethnologie und Bildungswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Ihren Bachelor im Fachbereich der Umweltethnologie schreibend, beschäftigt sie sich mit der Entstehung und Entwicklung des Naturbegriffes und den Verständnissen von Nachhaltigkeit. Seit Anfang September ist Mailin auch als Werkstudentin Teil des Projektteams und des Planungsteams von PRIO1 und hilft bei der Organisation und Umsetzung der PRIO1 Veranstaltungen.

Marius Göbel

Marius studiert Umweltbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Er ist bereits seit 2020 Mitglied bei PRIO1, hat dank PRIO1 mit Freund*innen einen Klimapodcast gestartet, Podiumsdiskussionen moderiert und war letztes Jahr sogar für mehrere Monate Praktikant bei PRIO1.

Jutta Münch

Jutta Münch ist Ergotherapeutin, Natursport-Erlebnispädagogin. sie gründete den Erlebnishof zur Schmiede in Neckargemünd, setzt Bildungsprojekte um und arbeitet seit 30 Jahren mit benachteiligten Menschen. Ist aktiv im Umweltschutz tätig und engagiert sich politisch im Rhein-Neckar-Kreis. Als Mensch und Mutter fühlt sie sich verpflichtet über den Klimanotstand zu informieren. Sie begleitet Umweltschutzaktionen und Informationsveranstaltungen mit künstlerischen Projekten. Das Brechen der Schweigespirale und die Verankerung des Blickwinkels, der Perspektivwechsel hin zur Natur sind für sie der Weg zum Wandel.

Leandra von Stade

Leandra ist 21 Jahre alt und kommt ursprünglich aus der Nähe von Lübeck. Im Moment studiert sie deutsch-französische Studien, einen grenzüberschreitenden und interdisziplinären Studiengang zwischen Saarbrücken und dem lothringischen Metz. Besonders interessant ist für sie dabei die binationale Perspektive. Wenn sie mal eine Pause von ihrer Arbeit bei LCOY, wo sie seit letztem Jahr aktiv ist, oder Französisch braucht, macht sie gerne Yoga oder geht laufen, lernt andere Sprachen, schreibt Texte oder versucht sich an einem neuen Kuchenrezept.
Selbst wenn Zweifel an der Wirkung unseres Engagements heute bedingt durch eine Flut von schlechten Nachrichten normal scheinen, motiviert es sie sehr, mit Leuten aus ganz unterschiedlichen Kontexten zusammenzuarbeiten und dennoch auf das gleiche Ziel zuzusteuern. 

Romie Niedermayer

Romie Niedermayer ist 21 Jahre alt und studiert in Freiburg Liberal Arts and Sciences mit einem Fokus auf Environmental and Sustainability Sciences. Seit über zwei Jahren ist sie mit der Klimadelegation in der internationalen Klimapolitik tätig und hat auf der COP26 und COP27 für mehr Klimagerechtigkeit lobbyiert. Dieses Jahr legt sie ihren Fokus auf internationale Finanzen, leitet die YOUNGO Finance Working Group und arbeitet bei Germanwatch an der Reform der internationalen Finanzarchitektur. Zudem berät sie das Auswärtige Amt im Rahmen eines Jugendbeteiligungsgremiums bei Fragen der Klimaaußenpolitik. Bei der LCOY gestaltet sie seit 2019 das Programm. Sie engagiert sich international, um die tiefgreifenden systemischen Strukturen unserer Welt zu verändern, um Probleme an der Wurzel zu lösen und nicht nur Symptome zu bekämpfen.

Luca Hartkorn

Luca arbeitet als Öffentlichkeitsreferent bei GeoX Geothermische Energie in Landau. Davor studierte er am Umwelt-Campus Birkenfeld Erneuerbare Energien. Seit dem letzten Event 2022 ist er außerdem bei PRIO1 dabei und unterstützt die Community mit seinen Ideen.

Lukas Zimmermann

Lukas ist 25 Jahre alt und seit nun mehr zwei Jahren ehrenamtlich im youpaN – Jugendforum für Bildung für nachhaltiger Entwicklung aktiv. Seine Schwerpunkte liegen beim youpaN auf der Kommune und der bundespolitischen Lobbyarbeit für BNE und Jugendbeteiligung. Neben seinen Ehrenämtern studiert er an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde „Nachhaltige Regionalentwicklung“ im 4. Mastersemester. Davor hat er seinen Bachelor in Umweltwissenschaften und Politikwissenschaften in Lüneburg gemacht.

Alexander Föhr

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Im Jahr 1980 wurde ich in Heidelberg geboren, bin verheiratet und habe drei Kinder. Ich gehöre damit zu der Generation, die nach dem Abitur den Wehrdienst zu leisten hatte. Danach folgte das Studium: Politikwissenschaft, Öffentliches Recht und Geschichte. Nach meinem Abschluss habe ich vier Jahre im Referat des Heidelberger Oberbürgermeisters gearbeitet und wechselte 2012 als Leiter der Kommunikation/Politik zur AOK Baden-Württemberg. Parallel habe ich mich in verschiedenen Positionen in der Jungen Union und später in der CDU engagiert. Seit 2014 bin ich zudem gewählter Stadtrat in Heidelberg und seit März dieses Jahres Mitglied des Deutschen Bundestages.

Fabian Hirt

Fabian Hirt ist Klimapsychologe und arbeitet als Trainer und Berater bei ClimateMind, der ersten und derzeit einzigen Beratungs- und Weiterbildungsagentur rund um die Themen Klimapsychologie und Klimakommunikation im deutschsprachigen Raum. Während seiner Studienzeit war Fabian aktiver Teil der Fridays For Future-Bewegung in Österreich und auch aktuell engagiert er sich neben seiner beruflichen Tätigkeit bei den Psychologist For Future.

Danish Ashraf

Danish studiert Elektrotechnik an der Universität Duisburg-Essen im Bachelor. Er kommt ursprünglich aus Pakistan und ist mittlerweile auch ein Stipendiat bei der Hanns Seidel Stiftung. Er ist politisch und gesellschaftlich engagiert und hat auch ein paar mal mit der Duisburger Fridays for Future Gruppe für den Klimaschutz demonstriert und über die Lage in Pakistan gesprochen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren

Projektträger von PRIO1 ist die Klimastiftung für Bürger. Initiatoren und Förderer sind die Dietmar Hopp Stiftung gGmbH und die Klaus Tschira Stiftung gGmbH. Der Rhein-Neckar-Kreis ist Partner von PRIO1.

Projektträger

Initiatoren und Förderer

Initiatoren und Förderer

Partner