Winterzeit ist Kohlzeit
Kohl ist ein tolles Wintergemüse, das uns gut durch die kalte Jahreszeit bringen kann und sowieso ist er reich an vielen Nährstoffen. Gerade im Januar haben viele Menschen gute Vorsätze....
„Am Südpol, denkt man, ist es heiß. Doch irrt man sich, nur Schnee und Eis.“[1] Und wie sieht es im Norden aus? Die Permafrostschichten sind natürlich permanent gefroren. Oder doch nicht? Der menschengemachte Klimawandel hat längst auch diese Schichten erreicht.
Permafrostböden sind Bodenschichten, die mindestens 2 Jahre durchgehend Temperaturen im Minusbereich aufweisen.[2] In Sibirien sind diese Schichten bis zu 1.500 m dick. Diese Schichten sind riesige Kohlenstoffspeicher und lagern teilweise sogar Kohlenstoffvorkommen aus der letzten Eiszeit.[3] Hierbei handelt es sich um Tier- und Pflanzenreste, die seitdem dort gespeichert sind. Wissenschaftler*innen vermuten, dass die Permafrostböden die Hälfte des weltweiten Kohlenstoffs im Boden speichern.[4]
Was passiert jetzt also, wenn durch die Klimaerwärmung die Permafrostböden immer weiter auftauen? Die großen Schichten geben in diesen Fällen den gespeicherten Kohlenstoff in die Atmosphäre ab. Diese Menge an CO2 hat natürlich einen Einfluss auf die weitere Klimaerwärmung, wie jedes mehr hinzukommende CO2. Problematisch ist allerdings, dass diese Kohlenstoff-Mengen in den bisherigen CO2-Budgets nicht mit eingerechnet wurden. Sprich, bei unseren Szenarien für die 1,5° Grad beziehungsweise 2° Grad ist dieses CO2 nicht mitgedacht. Deswegen fordern die Autor*innen des IPCC, dass genau das passiert, da ansonsten die Gefahr bestehe, dass wir unser CO2-Budget überschätzen.[5]
Einen Kipppunkt kennen wir alle, wir müssen nur eines der weit verbreiteten Katzenvideos anschauen, in denen die Vierbeiner mit größter Sorgfalt Gegenstände langsam vom Tisch über die Kante befördern. Bis zu einem gewissen Punkt passiert mit den bewegten Gegenständen nichts. Wird jedoch der Kipppunkt erreicht, sind sie nicht mehr aufzuhalten und fallen auf den Boden. Ein Kipppunkt ist also der Punkt, an dem in einem System ein Punkt erreicht wird, der unaufhaltsame und unumkehrbare Folgen mit sich bringt.[6]
Ursprünglich ging man davon aus, dass die Erwärmung der Permafrostböden einer der Klima-Kipppunkte sei. Der neue IPCC sieht dies in neuen Klimamodellberechnungen jedoch nicht gegeben.[7] Allerdings besteht die Gefahr darin, dass der durch das Auftauen ausgelöste Prozess Jahrhunderte dauern kann.[8] Dies würde bedeuten, dass diese Kohlenstoff- und Methanausstöße weiter gehen würden, auch wenn wir unseren CO2-Ausstoß auf null reduzieren würden.
Wie immer ist es unsere gemeinsame Aufgabe, die Erderwärmung zu stoppen und so die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels so weit wie es geht einzugrenzen. Lasst uns gemeinsam mit Politik und Gesellschaft die wissenschaftlichen Erkenntnisse nehmen und in Taten umsetzen.
[1] Elke Heidenreich, „Am Südpol, denkt man, ist es heiß“, Hanser-Verlag 1998
[2] Permafrost – Lexikon der Geographie (spektrum.de)
[3] https://www.deutsches-klima-konsortium.de/de/klimafaq-6-1.html
[4] https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/diese-4-kippelemente-beschleunigen-die-klimaerwaermung/
[5] https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/diese-4-kippelemente-beschleunigen-die-klimaerwaermung/
[6] https://www.pik-potsdam.de/~stefan/Publications/Kipppunkte%20im%20Klimasystem%20-%20Update%202019.pdf
[7] https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/diese-4-kippelemente-beschleunigen-die-klimaerwaermung/; https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/03/ipcc_far_wg_II_chapter_07.pdf
[8] https://www.deutsches-klima-konsortium.de/de/klimafaq-6-1.html
Kohl ist ein tolles Wintergemüse, das uns gut durch die kalte Jahreszeit bringen kann und sowieso ist er reich an vielen Nährstoffen. Gerade im Januar haben viele Menschen gute Vorsätze....
PRIO1 lädt euch zu einem kostenfreien Kochkurs ein. Viele aus der PRIO1-Community haben immer wieder gesagt, dass sie gerne mehr Inspiration zum klimafreundlichen Kochen hätten. Deswegen haben das PRIO1-Planungsteam und...
Das Problem mit Plastik Wir haben ein Plastikproblem. Plastik begegnet uns im Alltag so häufig, dass wir ihm kaum Beachtung schenken. Ob es die Verpackung um den Fitnessriegel ist, unser...