Blog

11.02.2022Marie Klaehn

Radverkehr als Verkehrsmittel Nr.1 – Das kann man studieren!

Vollgestopfte Innenstädte – wir kennen sie doch alle. Unser Verkehr ist für fast 30% der gesamten CO2-Emissionen der EU verantwortlich, davon entfallen ca. 72% auf den Straßenverkehr.1 Bis 2030 muss deshalb dringend ein klimaschonender Verkehr her. Um die Klimaziele erreichen zu können müssen die deutschen Emissionen im Verkehrssektor um die Hälfte im Vergleich zu 1990 sinken. Eine große Aufgabe, wenn man sich die Infrastruktur unserer Städte und die Verkehrsmöglichkeiten auf dem Land ansieht. Ein unumstrittener und auch von unserem Themenlabor Mobilität als notwendig erachteter Punkt ist die Förderung des Radverkehrs. Wie diese aussieht und wer die Zukunft des deutschen Radverkehrs sein könnte, erfahrt ihr in diesem Post.

Maßnahmen zur Stärkung des Radverkehrs

Um das Ziel, bis 2030 65 Millionen Tonnen CO2 im Verkehrssektor einzusparen, hat die Bundesregierung verschiedene Maßnahmen aufgesetzt. Dazu zählt beispielsweise die Förderung des Umstiegs auf E-Mobilität, der Ausbau der Ladeinfrastruktur, Investitionen in die Bahn und den ÖPNV sowie die finanzielle Stärkung des Radverkehrs. Bis 2030 soll der Radverkehr deutlich gestärkt werden. Dafür möchte die Bundesregierung nun deutlich mehr Geld bereitstellen, zusätzlich sollen 900 Millionen Euro in den Ausbau der Radverkehrinfrastruktur fließen.2 Die Gelder werden damit für den Bau flächendeckender Radwegenetze mit Radparkplätzen an ÖPNV-Knotenpunkten und Lademöglichkeiten für E-Bikes genutzt.3 Neben finanziellen Maßnahmen sorgt die Bundesregierung durch gesetzliche Regelungen, die seit April 2020 mit der Straßenverkehrsordnungs-Novelle in Kraft getreten sind, für verbesserte Rahmenbedingungen für Radfahrer*innen. Alle Maßnahmen und Ziele zur Förderung des klimafreundlichen Radverkehrs sind im nationalen Radverkehrsplan 3.0 (NRVP) festgehalten. Dieser wurde im April 2021 neu aufgesetzt und nennt beispielsweise lückenlosen Radverkehr in Deutschland, Deutschland als Fahrradpendlerland und die Eroberung des Radverkehrs in Stadt und Land als oberste Leitziele.4

Den ganzen NRVP findet ihr hier.

Zukunft des Radverkehrs?
Wie sieht die Zukunft des Radverkehrs denn wirklich aus? Wer sorgt dafür, dass unsere Radwegenetze sinnvoll und umfassend geplant und ausgebaut werden? Diese Fragen stellen sich mittlerweile viele Studierende an verschiedenen Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Radverkehr ist nämlich ein Studiengang. Im März 2020 wurde Radverkehr zum Uni-Fach, in Berlin übergab der damalige Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Andreas Scheuer einen Zukunftsscheck an 7 Hochschulen für die Stiftungsprofessuren Radverkehr. „Konkret geht es darum, den Radverkehr in Forschung und Lehre zu verankern – von der Infrastrukturplanung über Mobilitätsmanagement bis zur fahrradfreundlichen Gesetzgebung“ schrieb das Ministerium selbst zu dieser Maßnahme.6 Mit 11,6 Millionen Euro fördert das Bundesministerium damit erstmals die Radverkehrs-Professuren. Teile der Förderung erhalten 7 verschiedenen Hochschulen in fünf Bundesländern. Dazu gehören die Universität Wuppertal, die Frankfurt University of Applied Sciences, die Hochschule RheinMain Wiesbaden, die Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel, die Technische Hochschule Wildau, die Universität Kassel sowie die Hochschule Technik und Wirtschaft Karlsruhe. Weitere 26 Hochschulen haben bereits ihr Interesse an einer Einrichtung der Radverkehr-Professur bekundet.6

Wie sieht so ein Studium aus?
Das Studium ist natürlich nicht an jeder Hochschule bzw. Universität gleich aufgebaut. Zunächst wurde an den sieben Hochschulen ein Masterstudiengang eingerichtet, den vorherigen Bachelor kann man beispielsweise in Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder Verkehrssystemmanagement abschließen. In Karlsruhe ist der Studiengang stark auf die Planung des Radverkehrs ausgerichtet. Dazu zählen Aspekte wie Innovationen im Radverkehr, Radverkehrsförderung, die Entwicklung von Radverkehrsplänen und die Einbindung des Radverkehrs in das Gesamtsystem Mobilität. Außerdem erhält man durch das Studium Grundlagenwissen in Bauwesen, Maschinenbau und Mechatronik sowie Informations- und Medienmanagement. Zusätzlich sollen Studierende bereits während des Studiums die Möglichkeit bekommen, direkt auf den Radverkehr einzuwirken, weshalb Projekte in enger Zusammenarbeit mit Akteuren aus Verwaltung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft entstehen.7 Das Studium ist also viel umfangreicher, als man auf den ersten Blick vielleicht denkt. Aber was kann man damit überhaupt später anfangen?

Die Berufsaussichten für Absolvent*innen im Studiengang Radverkehr bzw. Verkehrsmanagement, wie es an der Hochschule Karlsruhe offizielle heißt, sind laut Professorin Angela Francke vielseitig. Unter anderem gebe es Einsatzmöglichkeiten in Betrieben und Unternehmen beispielweise als Mobilitätsmanager*in. Einen großen Einsatzbereich bieten natürlich Kommunen und Verwaltung, um tatsächlich in die Radverkehrsplanung eingebunden zu sein. Laut Francke ist es wichtig, dass Absolvent*innen dieses neuen Studiengangs zukünftig an den Schnittstellen von Verwaltung, Planung, Bau und anderen Verkehrsmitteln sitzen, denn sie sind die zukünftigen Expert*innen in Sachen Radverkehr und klimafreundliche Mobilität.8
Ihr interessiert euch für klimafreundliche Mobilität und insbesondere für Radverkehr? Unser Themenlabor Mobilität freut sich auf euch. Schaut auf unserem Instagram-Kanal sowie unter vorbei, um Eindrücke von dem Themenlabor zu bekommen.

Wir, die PRIO1-Community, sind motiviert, gemeinsam an den Zukunftskonzepten für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft zu arbeiten!
Wenn auch ihr Teil unseres Klima-Netzwerkes werden und Ideen und Konzepte einbringen und umsetzen möchtet, registriert euch bei der PRIO1-Community!

Wenn ihr mehr über PRIO1 erfahren und immer auf dem Laufenden bleiben möchtet, folgt uns gerne auf Instagram! @prio1_klima

(1) https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20190313STO31218/co2-emissionen-von-autos-zahlen-und-fakten-infografik
(2) https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschonender-verkehr-1794672
(3) https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/buerokratieabbau/sofortprogramm-klimaschutz-1934852
(4) https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/StV/Radverkehr/nationaler-radverkehrsplan-3-0.html
(5) https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/StV/nationaler-radverkehrsplan-3-0.pdf?__blob=publicationFile
(6) https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/StV/Radverkehr/radverkehr-wird-unifach.html
(7) https://www.h-ka.de/vsm-m/profil
(8) https://www.swr.de/wissen/hochschule-karlsruhe-stiftungsprofessur-radverkehr-100.html

Marie Klaehn

Marie war Werkstudentin und somit für über ein Jahr Teil des Projektteams von PRIO1. Als sie von der freien Stelle erfuhr, war ihr sofort klar, dass sie bei diesem Projekt unterstützend mitwirken möchte. Marie ist der Meinung, dass sich gerade junge Menschen wie sie für den Klimaschutz einsetzen sollten. Die jüngeren Generationen sind schließlich diejenigen, die ansonsten mit den Folgen des Klimawandels leben müssten. Sie glaubt, dass wir jetzt die Weichen für unsere Zukunft stellen sollten und das gemeinsam am besten funktionieren wird.

Kontaktiere für:

Organisation / Social Media / Blog / Community

Weitere Beiträge

Neues aus der PRIO1-Community – Das ist passiert und das erwartet euch!

vor etwas mehr als zwei Monaten fand unser PRIO1 Live Event statt. Für alle, die die Atmosphäre noch einmal aufschnappen möchten, geht es hier zu Eindrücken und Resultaten: prio1-klima.net/live Aber wie geht es jetzt weiter? Die PRIO1-Community erwartet auch in der zweiten Jahreshälfte einige Highlights, denn nach unserem Event ist einiges passiert: neue Mitglieder konnten voller...

„Vom Acker bis zum Teller“ – Ausstellung ÜberLebensmittel

„Zwei Einkaufswagen voll wirft jeder von uns pro Jahr in die Tonne“.1 Unsere Ernährung und der Umgang mit Lebensmitteln ist aktuell ein absolutes Trendthema. Und damit ist nicht nur der aktuelle Trend auf Social Media, der sich rund um gesundes Essen und food reels dreht, gemeint. Die Themen Lebensmittel, Ernährung und Verschwendung werden für viele Personen...

Müssen Kohle- und Atomausstieg verschoben werden? – Die aktuelle Energiedebatte im Überblick

Im August 2020 wurde in Deutschland der Ausstieg aus der Kohlekraft mit dem „Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung“ besiegelt.1 Dieses hält das Ziel, die Stein- und Braunkohleverstromung in Deutschland bis zum Jahr 2038 schrittweise zu reduzieren und schließlich zu beenden, fest. Fast zwei Jahre später wird dieses Ziel nun angezweifelt. Der Einmarsch Russlands...

Projektträger von PRIO1 ist die Klimastiftung für Bürger. Initiatoren und Förderer sind die Dietmar Hopp Stiftung gGmbH und die Klaus Tschira Stiftung gGmbH. Der Rhein-Neckar-Kreis ist Partner von PRIO1.

Projektträger

Initiatoren und Förderer

Initiatoren und Förderer

Partner