PRIO1 Veranstaltungen

Veranstaltungsdatum:
26. Juli 2025 | 11:00 - 15:45

Klimajournalismus – Euer Wissen für unsere Welt

26. Juli | 11:00 15:45

Die Klimakrise ist längst mehr als ein Umweltthema – sie betrifft Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und unser tägliches Leben. Doch obwohl die wissenschaftlichen Fakten klar sind, bleiben Öffentlichkeit und Politik oft zögerlich. Warum ist das so? Und welche Rolle spielen Medien dabei?

Klimajournalismus ist mehr als nur Berichterstattung über Hitzewellen oder Klimakonferenzen. Es geht um Haltung, Einordnung, Faktencheck – und darum, Lösungen aufzuzeigen. Gerade junge Menschen haben hier eine Stimme und Verantwortung. Denn es braucht neue Perspektiven, Formate und mutige Geschichten, die nicht nur informieren, sondern bewegen.

Keynote:

Titel: (K)ein Thema? Warum es Klimajournalismus braucht. 
 
Beschreibung: Ein Plädoyer für den Klimajournalismus: was er sein kann, darf und warum wir ihn so dringend brauchen.

Diese Veranstaltung lädt dich ein, den Klimajournalismus von heute und morgen kennenzulernen: kritisch, kreativ, konstruktiv.

Programm:

11:00 Uhr – Begrüßung

11:10 Uhr – Keynote Klimajournalismus mit Q&A

11:30 Uhr – Workshop-Slot 1

13:00 Uhr – Pause und Netzwerken

14:00 Uhr – Workshop-Slot 2

15:30 Uhr – Zusammenkommen im Plenum

15:45 Uhr – Ende

In der Pause wird es Snacks und Zeit zum Austausch geben.

Workshops

Elisa Miebach

Titel: Wie erzähle ich das Unsichtbare? Klimajournalismus fürs Fernsehen 

Beschreibung: CO2 ist unsichtbar. Die Klimakrise ist komplex. Klimaverhandlungen sind technisch und lang. Alles keine guten Voraussetzungen fürs Fernsehen. Gleichzeitig liegt im Video, ob fürs TV oder Web, so viel Potential für spannenden Klimajournalismus. Bilder berühren, lassen Fakten verständlich werden und zeigen ganz neue Möglichkeiten auf. Wie gelingt es, die spannendsten Fragen der Klimakonferenzen zu vermitteln, die CO2-Emissionen sichtbar zu machen und die Herausforderungen und Lösungsansätze der Klimakrise so zu erzählen, dass niemand mehr abschaltet? 

Elisa Miebach ist Redakteurin der ZDF-Umweltredaktion und im ZDF Studio Bayern. So berichtet sie mal von den internationalen Klimakonferenzen, mal klettert sie in die schmelzenden Permafrost-Tunnel der Alpen. Nach einem Master in Umweltpolitik in Paris absolvierte sie ein Volontariat beim ZDF. Ihre Beiträge mit Schwerpunkt Klima und Wissenschaft erschienen außerdem unter anderem bei arte, 3sat, Bloomberg News, dem SWR, dem Tagesspiegel Background, der dpa und der Deutschen Welle. 

Maximilian Arnhold

Titel: Podcasting im Klimajournalismus – konstruktiv und kollektiv* 

Beschreibung: Alles so deprimierend, heißt es immer wieder in der Klimaberichterstattung. Aber wie wäre es, wenn wir konstruktiven Perspektiven Gehör verschaffen? In diesem Workshop geht es mitten rein ins Podcast-Machen: Wir arbeiten zusammen an einer Idee, diskutieren mögliche Umsetzungen und gehen im besten Fall am Ende mit einer Kurz-Episode nach Hause. 
 
Maximilian Arnhold, Jahrgang 1996, ist freier Journalist und Moderator aus Hannover. Er hat beim RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) volontiert und schreibt als Korrespondent für die taz. Schwerpunkte: Klimapolitik, Proteste und die Ozeane. 

Simon Koeningsdorff

Titel: Daten im (Klima-)Journalismus nutzen 
Beschreibung: Ist das Wetter vor meiner Haustür heute normal? Und wie kommt eigentlich die Verkehrswende voran? Viele Fragen, über die Klimajournalist:innen berichten, lassen sich mit Daten besser beantworten – oder werden durch eigene Datenanalysen überhaupt erst zum Thema. Welche Daten-Skills in Redaktionen gefragt sind und wie der Berufseinstieg in den Datenjournalismus gelingen kann, erfahrt ihr in diesem Workshop. 

Simon Koenigsdorff ist Redakteur für Datenjournalismus bei der Zeitungsgruppe Stuttgart (Stuttgarter Zeitung/Nachrichten). Dort arbeitet er vor allem mit regionalen und lokalen Daten, um sie für journalistische Analysen sowie Automatisierungen zu nutzen – unter anderem zur Klimakrise. Das Projekt „Klimazentrale Stuttgart“ wurde 2023 mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet. 

Rahel Roloff

 Titel: Transformation erzählen: Klimajournalismus zwischen Systemkritik und Lösungssuche 

Anmeldung: Hier anmelden!

Die Veranstaltung Klimajournalismus – Euer Wissen für unsere Welt findet in Kooperation mit dem KIT und KLIMA° vor acht statt.

Dietmar-Hopp-Str. 6
Sinsheim,

Projektträger von PRIO1 ist die Klimastiftung für Bürger. Initiatoren und Förderer sind die Dietmar Hopp Stiftung gGmbH und die Klaus Tschira Stiftung gGmbH. Der Rhein-Neckar-Kreis ist Partner von PRIO1.

Projektträger

Initiatoren und Förderer

Initiatoren und Förderer

Partner