Blog

25.07.2025Celine Schumacher

Rewilding Europe – Wie wir Europas Natur wieder wild machen

Die Natur ist unsere größte Hoffnung für eine lebendige und nachhaltige Zukunft. Mit dieser Überzeugung setzt sich die Organisation Rewilding Europe dafür ein, dass wilde Natur in Europa wieder mehr Raum bekommt – für Tiere, Pflanzen und auch für uns Menschen.[1]

Was ist Rewilding überhaupt?

Rewilding bedeutet, der Natur wieder ihren Lauf zu lassen. Es geht darum, natürliche Prozesse wie Überschwemmungen, Beweidung durch große Wildtiere oder das Zusammenspiel von Raubtieren und Beutetieren wieder zuzulassen. Wenn die Natur ungestört wirken darf, kann sie sich auf erstaunliche Weise selbst regenerieren.[2]

Eine Bewegung, die wächst

Gegründet im Jahr 2011, ist Rewilding Europe heute eine international aktive Organisation mit dem Ziel, möglichst große, zusammenhängende Wildnisgebiete in Europa zu schaffen. Zehn große Landschaften – vom portugiesischen Côa-Tal bis zum Donaudelta in der Ukraine sind bereits Teil dieser Bewegung. Bis 2030 sollen es 15 Regionen werden.[3]

In diesen Gebieten arbeitet Rewilding Europe mit lokalen Partnern, Gemeinden, NGOs und Unternehmen zusammen, um die Natur wiederherzustellen und gleichzeitig neue wirtschaftliche Chancen für die Menschen vor Ort zu schaffen.[4]

Die Rückkehr der Wildtiere

Was passiert, wenn man der Natur wieder Platz lässt? Tiere kehren zurück! Arten wie Biber, Steinböcke, Wölfe oder sogar Wisente haben in vielen Teilen Europas ein beeindruckendes Comeback erlebt. Rewilding Europe unterstützt diese Rückkehr aktiv, zum Beispiel mit der Wiederansiedlung von Mönchsgeiern in Bulgarien, Kulans (asiatische Wildesel) in der Ukraine oder Rothirschen in Kroatien.[5]

Das Ziel: stabile Wildtierpopulationen, die nicht nur das Gleichgewicht in Ökosystemen stärken, sondern auch das Naturerlebnis für den Menschen bereichern.

Mehr als Naturschutz: eine neue Wirtschaft

Rewilding Europe geht über klassischen Naturschutz hinaus. Die Organisation zeigt, dass wilde Natur auch wirtschaftlich sinnvoll sein kann – besonders in Regionen, die mit Abwanderung oder Arbeitslosigkeit zu kämpfen haben. Dort entstehen durch naturbasierte Unternehmen neue Arbeitsplätze: im sanften Tourismus, in der nachhaltigen Landwirtschaft oder durch die Nutzung von Wildtierbeobachtung als Einkommensquelle.[6]

Hoffnung und Handeln

Rewilding ist nicht nur ein Projekt. Es ist eine wachsende Bewegung – von Menschen, die sich nach mehr Freiheit, Staunen und Naturverbundenheit sehnen. Es geht darum, unsere Landschaften wieder lebendiger zu machen und gleichzeitig Herausforderungen wie Klimawandel, Artensterben oder Landflucht zu begegnen.

Rewilding Europe zeigt: Wenn wir der Natur wieder Raum geben und sie mit Respekt behandeln, gewinnt nicht nur die Umwelt – auch wir Menschen profitieren.

Mehr entdecken

Aktuell findest du eine Ausstellung von Rewilding Europe in der Klima Arena in Sinsheim. In der Sonderausstellung erlebst du die Eindrücke hautnah, besuche uns noch bis zum 24.09.2025 und tauche für einen Moment in unsere größte Hoffnung für eine lebendige und nachhaltige Zukunft – unserer Natur.


[1] https://rewildingeurope.com/our-story/

[2] https://utopia.de/ratgeber/rewilding-das-steckt-hinter-dem-renaturierungskonzept_187174/

[3] https://rewildingeurope.com/history/

[4] https://rewildingeurope.com/history/

[5] https://rewildingeurope.com/rewilding-in-action/wilder-nature/

[6] https://rewildingeurope.com/landscapes/

Celine Schumacher

Projektteam PRIO1 - Das Klima-Netzwerk

Celine ist Werkstudentin im Projektteam von PRIO1. Aktuell studiert sie Wirtschaftspsychologie im zweiten Semester. Für das Studium ist sie aus Hannover nach Mannheim gezogen und möchte nun nicht nur privat, sondern auch beruflich neue Herausforderungen antreten, welche vor allem der Klimakrise entgegenwirken. Als gelernte Kauffrau im eCommerce erkannte sie schnell die Wirtschaftlichen Tücken und den schlechten Einfluss auf unsere Umwelt, weshalb ihr eine gute Aufklärung im Bereich des Klimawandels sehr am Herzen liegen.

Kontaktiere für:

Organisation / Social Media / Blog / Community

hallo@prio1-klima.net

Weitere Beiträge

Digitalisierung und Klimaschutz: Freund oder Feind?

Wir alle streamen Serien, schicken täglich dutzende Nachrichten oder speichern Fotos in der Cloud und oft merken wir gar nicht, wie viel Energie das tatsächlich kostet. Laut ZDFheute macht die...

PRIO1 Live Klima-Event mit Preisentscheidung

15. November 2025 | 10:00-18:00 Sei am 15. November beim großen PRIO1 Live Klima-Event dabei und diskutiere und vernetze dich gemeinsam mit anderen interessierten Klimaschützer*innen und Zukunftsgestalter*innen. Es erwartet dich...

PRIO1 Netzwerk-Lunch

18. September 2025 | 13:00-14:00 Wie kann jedem*jeder ein klimaneutrales Leben gelingen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das bundesweite Klimaschutz- und Forschungsprojekt KliX³. Laura Speth wird beim nächsten PRIO1 Netzwerk-Lunch den...

Projektträger von PRIO1 ist die Klimastiftung für Bürger. Initiatoren und Förderer sind die Dietmar Hopp Stiftung gGmbH und die Klaus Tschira Stiftung gGmbH. Der Rhein-Neckar-Kreis ist Partner von PRIO1.

Projektträger

Initiatoren und Förderer

Initiatoren und Förderer

Partner