Themenlabore

Die Themenlabore gibt es derzeit zu acht verschiedenen Themen, die alle den Klimaschutz und Nachhaltigkeit betreffen.

Was genau sind die Themenlabore?

Die Themenlabore dienen als Dach für ein übergeordnetes Thema (z.B. Klimakommunikation oder Zukunftsstädte), während die Arbeitsgruppen ein konkretes Projekt, wie zum Beispiel den Themenblog „Vegan, Saisonal, Regional, alles möglich(e)!“, der unter dem Themenlabor Landwirtschaft und Ernährung steht, entwickeln. Aber Arbeitsgruppen können auch gesellschaftliche Anregungen, wie beispielsweise Diskussionsrunden oder Gespräche, anstoßen. Du hast eine Idee zu einem anderen Thema? Wir sind immer offen für Neues!

Zielbilder der Themenlabore

Unsere acht Themenlabore haben auf dem Herbstcamp Zielbilder erstellt, wie sie sich die Zukunft in ihren Bereichen wünschen und vorstellen. Schau sie dir an und vielleicht fallen dir ja gute Ideen ein, wie wir diese Ziele erreichen können. Bei PRIO1 findest du Gleichgesinnte, mit denen du deine Ideen umsetzen kannst!

Autor*innen: Gesa von Blanckenburg, Hannah Schliemann; PRIO1 Mitglieder

Themenlabor Heute – Stadt – Morgen

Autor*innen: Lina Kaschub, Selina Graichen; PRIO1 Mitglieder
Autor*innen: Liah Förster; PRIO1 Mitglied

Flyer „KlimaSprache“: Wie spricht man eigentlich mit Menschen, die eine andere KlimaSprache sprechen?

PDF herunterladen
Autor*innen: Liah Förster, Robin Chucholowius, Jannik Kühn, Naolin Novo, Frauke Huth; PRIO1 Mitglieder

Themenlabor Landwirtschaft und Ernährung

Autor*innen: Lena Bucher, Marius Göbel, Zoe Drkosch; PRIO1 Mitglieder
Autor*innen: Jona Enders, Lara Schmitz; PRIO1 Mitglieder

Themenlabor Mobilität

PDF herunterladen

Zukunftsbildung

PDF herunterladen

Jugendbeteiligung

PDF herunterladen

Themenblog:
VEGAN, SAISONAL, REGIONAL, ALLES MÖGLICH(E)!

Wie wir mit Biomassefarmen den Klimawandel stoppen

Wollen wir das 1,5°C-Ziel einhalten und die globale Klimakrise bewältigen, müssen wir mehr tun, als nur unsere Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Zusätzlich brauchen wir auch negative Emissionen. Was negative Emissionen sind und wieso Weiden und andere schnellwachsende Gehölze bei der Bewältigung der Klimakrise helfen können, erfahrt ihr im folgenden Blogbeitrag.

Containern – Interview mit Ina R.

In unserer Reihe zum Thema Lebensmittelverschwendung soll es weitergehen. Heute geht es um das rechtlich umstrittene „Containern“. Was das genau ist, erfahrt ihr im Interview von Lena mit Inanna, einer Studentin, die sich schon länger für die Lebensmittelrettung einsetzt, sei es beim Foodsharing oder eben auch in der Dunkelheit beim Containern.

Apps & Co für klimafreundlicheren Lebensmittelkonsum

In diesem Beitrag möchten wir dir unsere liebsten Apps, Instagram-Seiten und andere Hilfsmittel vorstellen, mit denen wir unseren Einkauf und Konsum ein bisschen nachhaltiger gestalten. Alle vorgestellten Inhalte empfehlen wir aus eigener Erfahrung und Überzeugung und ohne kommerzielle Kooperation. Wir freuen uns, wenn wir dich damit ein bisschen inspirieren können! Too good to goMit der…

Alles was du über Foodsharing wissen musst

In den letzten beiden Beiträgen habt ihr eine ganze Menge an Fakten über die Lebensmittelverschwendung erfahren und außerdem Tipps bekommen, wie ihr zuhause weniger Lebensmittelabfälle habt.Heute möchte ich zeigen, was du konkret in deiner Stadt mit anderen Menschen und im größeren Stil gegen die Lebensmittelverschwendung tun kannst. Hast du schonmal was von Foodsharing gehört? Foodsharing…

Tipps und Tricks von der Reste-Queen

Wer sich schon einmal mit der Lebensmittelverschwendung in Deutschland und auch weltweit beschäftigt hat, weiß, dass es da noch einiges zu tun gibt in Sachen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Ein paar Zahlen und Fakten hierzu findet ihr in unserem letzten Blogbeitrag, der einen Überblick über das Thema gibt.Ich habe mir zur Mission gemacht, wo auch immer es…

Lebensmittelverschwendung

Sicher wissen die meisten, dass wir hier in Deutschland in einem Überfluss an Nahrung leben, der im Vergleich zu anderen Ländern unvorstellbar ist und von dem viele Menschen nur träumen können. Es ist auch bekannt, dass viele Lebensmittel weggeschmissen werden, die eigentlich noch essbar sind. Aber wie hoch ist die Lebensmittelverschwendung in unserem Land tatsächlich?…

Wie wäre es denn mit Würmern als Haustiere?

Noch nicht überzeugt? Ich bin mir sicher, dass du nach diesem Blogbeitrag überzeugt davon bist, dass Würmer die optimalen Haustiere für Klimaretter*innen sind!Passend zum Thema klimafreundliche Zimmerpflanzen möchte ich in diesem Beitrag gerne thematisieren, warum es besonders wichtig ist bei der Auswahl der Blumenerde auf Klimafreundlichkeit zu achten. Herkömmliche Erde aus dem Gartencenter ist nämlich…

Hermetosphäre – Dein DIY-Ökosystem im Glas

In diesem Beitrag möchte ich euch das Prinzip der Hermetosphäre nahebringen und euch zeigen, wie ihr so ein faszinierendes Mini-Ökosystem ganz einfach selbst bauen könnt. Was ist eine Hermetosphäre?Eine Hermetosphäre ist eine besondere Form eines Flaschengartens. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie luftdicht verschlossen ist und so weder Gase noch Wasser entweichen können.So von…

Projektträger von PRIO1 ist die Klimastiftung für Bürger. Initiatoren und Förderer sind die Dietmar Hopp Stiftung gGmbH und die Klaus Tschira Stiftung gGmbH. Der Rhein-Neckar-Kreis ist Partner von PRIO1.

Projektträger

Initiatoren und Förderer

Initiatoren und Förderer

Partner