Blog

05.07.2024Simone Ihrig

Wie geht’s eigentlich unserem Grundwasser?

Zuerst einmal: Grundwasser entsteht, wenn Niederschläge im Boden versickern. Dazu zählen beispielsweise Regen, aber auch Schnee oder Tau. Zudem kann sich Grundwasser auch durch Flüsse oder Bäche vermehren. Das Wasser versickert dann durch Hohlräume im Untergrund immer weiter, bis es auf eine wasserundurchlässige Schicht wie Ton trifft. Über dieser Schicht sammelt sich das Wasser und kann eine Höhe von 100 Metern erreichen. Je nach Bodenbeschaffenheit kann der Weg zum Grundwasser übrigens ziemlich lange dauern. Während das Wasser in lockeren Sandböden recht schnell versickert, kann es auf Lössböden 20 Jahre (!) dauern, bis das Wasser in 10 Meter Tiefe angekommen ist. [1]

Grundwasserknappheit

In den letzten Jahren war immer wieder die Rede von einem, durch lange Trockenperioden ausgelöstem, zu niedrigem Grundwasserspiegel. Das hat zum einen negative Folgen für die Natur, da beispielsweise die Wälder zu trocken werden, aber auch für die Landwirtschaft hat das schwere Folgen. Betrachtet man außerdem den Fakt, dass unser Trinkwasser zu 70-75% aus dem Grundwasser stammt, wird nochmal bewusster, wie wichtig das Grundwasser für uns ist.[2]

Und jetzt?

Laut dem deutschen Wetterdienst hat es in den letzten 12 Monaten über 1.000 Liter pro Quadratmeter geregnet. Das ist so viel, wie seit Messbeginn im Jahr 1881 nicht mehr. Bezogen wird sich dabei auf den Zeitraum Juli 2023 bis Juni 2024. Zum Vergleich: Der vieljährige Mittelwert der Referenzperiode 1961-1990 beträgt rund 789 Liter pro Quadratmeter im Jahr.[3] Die vielen Niederschläge könnten übrigens auch mit dem Klimawandel zusammenhängen. Denn die globale Durchschnittstemperatur ist über die letzten Monate angestiegen, was bedeutet, dass mehr Wasser verdunstet, was bedeutet, dass mehr Wasser abregnet.[4]

Nun aber zurück zum Grundwasser. Nach den vielen niederschlagsreichen Monaten befinden sich die Grundwasserverhältnisse in Baden-Württemberg auf überdurchschnittlichem Niveau. Jede dritte Messtelle befindet sich sogar auf hohem Niveau. Damit schließt die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Engpässe der Wasserversorgung erstmal aus.[5] Vorerst können wir und die Natur also durchatmen, doch das bedeutet leider nicht, dass das Grundwasser in den nächsten Monaten nicht auch wieder drastisch absinken könnte.

Was wir tun können

Durch sich häufende Extremwetterereignisse müssen wir wohl oder übel lernen, Grundwasser einzusparen. Klassiker sind hier: Duschen statt Baden; Wasserspar-Duschkopf verwenden; Geschirrspüler und Waschmaschine nur vollbeladen laufen lassen; im Garten nachts oder in den Morgen- / Abendstunden gießen; nahe am Erdboden gießen und natürlich gesammeltes Regenwasser zum Gießen nutzen. Das hat auch den positiven Nebeneffekt, dass man im Gegensatz zum Gartenschlauch, mit der Gießkanne noch ein kleines Workout eingebaut hat 😉.[6]

Fazit

Dem Grundwasserspiegel geht es zurzeit gut. Trotzdem müssen wir uns aufgrund des Klimawandels auf häufigere Extremwetterereignisse einstellen. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns unseres Wasserkonsums bewusst sind und uns Gewohnheiten aneignen die wassersparend sind. Hast du gute Tipps wie man Wasser noch sparen kann? Teile sie gerne mit uns 😊


[1] https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/grundwasser-staende-steigen-wieder-2024-100.html

[2] https://www.tagesschau.de/wissen/klima/grundwasserspiegel-sommer-regen-100.html

[3] https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2024/20240703_die-zwoelf-nassesten-monaten-seit-messbegin_news.html;jsessionid=5437BBBE0C29C2201B8CBE2F3D440548.live31094

[4] https://www.zdf.de/nachrichten/wissen/dauerregen-deutschland-klimawandel-100.html

[5] https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/wasser/guq-monatsberichte

[6] https://www.umweltbundesamt.de/themen/wassersparen-im-alltag

Simone Ihrig

Projektteam PRIO1 - Das Klima-Netzwerk

Simone ist Werkstudentin im Projektteam von PRIO1. Zurzeit studiert sie in Heidelberg Prävention und Gesundheitsförderung im dritten Semester. Hierbei lernt sie die vielfältigen Arten, wie sich unsere Umgebung auf unsere Gesundheit auswirkt, kennen. In ihrer Freizeit musiziert sie gerne und arbeitet an kreativen Ideen für Bücher und Geschichten. Die Vielfalt der Lebewesen in unserer Umwelt und unser komplexes Ökosystem faszinieren sie, weshalb sie sich für Klima- und Umweltschutz einsetzt.

Kontaktiere für:

Organisation / Social Media / Blog / Community

hallo@prio1-klima.net

Weitere Beiträge

Ein Jahr Werkstudi bei PRIO1

Kurz vor Ende meiner Zeit als PRIO1-Werkstudi blicke ich auf fast ein Jahr spannender Erlebnisse, toller Menschen, neuer Aufgaben und aufregende Erfahrungen zurück! Die Anfänge Begonnen hat alles im September 2023, als ich schon gleich in meiner zweiten Woche zum Ersti Tag der Hochschule Mannheim gehen durfte. Meine Aufgabe: Neue junge Menschen kennenlernen und sie...

Rückblick PRIO1 Fahrradtour mit Wald Exkursion

Am 06.08. war es soweit. Wir haben unsere Rucksäcke gepackt und haben uns auf das Fahrrad geschwungen. Gestartet haben wir unsere Radtour am Bahnhof St. Ilgen-Sandhausen und sind von dort aus zum Waldparkplatz Poleneck in Nußloch gefahren. Auf dem Weg durften wir zwar einige Hügel erklimmen, aber auch wunderschöne Feld- und Waldwege genießen! Am Parkplatz...

Der Verpackungsmüll und wir

Ob es die Ketchupflasche ist oder die Verpackung um den Brokkoli, Verpackungen begegnen uns im Alltag ständig. Sie schützen unsere Lebensmittel und halten sie sauber. Doch letztlich werden die Verpackungen, egal ob Plastik, Pappe oder etwas anderes, weggeworfen. Und es sind sehr viele Verpackungen! Unsere Verpackungsabfälle Seit dem Jahr 2005 ist die Pro-Kopf-Menge an Verpackungs­müll...

Projektträger von PRIO1 ist die Klimastiftung für Bürger. Initiatoren und Förderer sind die Dietmar Hopp Stiftung gGmbH und die Klaus Tschira Stiftung gGmbH. Der Rhein-Neckar-Kreis ist Partner von PRIO1.

Projektträger

Initiatoren und Förderer

Initiatoren und Förderer

Partner