Passend zum Earth Overshoot Day Germany gab es in einer PRIO1 Veranstaltung interessante Keynotes und einen interaktiven Workshop.
Das war unsere Good-News Veranstaltung am 29.04.2024
Letzten Montag, den 29.04.24 hatten wir eine besondere Veranstaltung: Gestern, am 2. Mai 2024, war der deutsche Earth Overshoot Day. Wenn die ganze Welt so leben würde wie Deutschland, wären die nachhaltig nutzbaren Ressourcen der Erde für das gesamte Jahr 2024 schon am 2. Mai aufgebraucht. Nachrichten wie diese lassen uns schnell machtlos fühlen. Aus diesem Grund hatten wir das Good News Magazin eingeladen und einen Workshop zu diesem Thema gemacht. In diesem haben wir uns verschiedene Challenges für Social Media ausgedacht.
Challenges zum Earth Overshoot Day #Movethedate
Virtuelle Wasser Challenge: wisst ihr wie viel Wasser in verschiedenen Produkten steckt? Von wie vielen Produkten wisst ihr wie viel Wasser sie enthalten?
Push-up Challenge: Lasst uns sehen wie viel Kraft wir gemeinsam aufbringen können um den EOD nach hinten zu pushen! Wie viele Push-ups schaffen wir zusammen?
Earth Pong Challenge: challenged eine Person heraus sich nachhaltiger zu Verhalten in einem Earth Pong Battle. Für jeden Wurf der nicht getroffen hat müsst ihr dieses Verhalten durchziehen
Gegen Essensverschwendung Challenge: oft sind Lebensmittel länger haltbar als das Mindesthaltbarkeitsdatum. Wir challengen euch ein Lebensmittel erst zu prüfe bevor es weggeschmissen wird – traust du dich?
Ablauf unserer Veranstaltung
Zu Beginn der Veranstaltung hat uns Dr. Maximilian Jungmann vom HCE einen kleinen Bildeinstieg gegeben. Wir haben gemerkt: In der Klimakrise ist alles miteinander verbunden und sie betrifft uns alle. Wir müssen zusammenhalten und mit Ressourcen „intelligenter umgehen“, um die Klimakrise bewältigen zu können.
Die Veranstaltung war angelehnt an den Earth Overshoot, der Erdüberlastungstag, der deutlich macht, dass wir auf Kosten der Umwelt und künftiger Generationen leben und der Trend zeigt, dass das Datum immer weiter nach vorne rückt.
Aber wie genau tragen wir dieses Wissen jetzt nach außen und überzeugen mehr Menschen?
Dazu hat uns Philipp Schrögel, Affiliated Researcher des Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien ein paar Ideen gegeben. Zunächst hat er darauf aufmerksam gemacht, dass die meisten Nachrichten zur Klimakrise „Apokalypsen“, also negative Bilder, wie Naturkatastrophen zeigen. Problem dabei sei aber, dass das von vielen als „Klimapanik“ aufgefasst werde. Grund dafür ist die „Fight-or-Flight-Reaction“, wie unsere Psyche auf Krisen reagiert. Die eine Möglichkeit ist es, dagegen anzukämpfen, die andere ist es, der Krise zu „entfliehen“: Sie kleinzureden, sie zu leugnen oder sogar aufzugeben gegen sie zu kämpfen. Philipp ist der Meinung, dass wir „weder als Apokalypse, noch als Utopie“ von der Klimakrise berichten sollen.
Danach hat er uns konkrete Beispiele für Kommunikationsstrategien aus der Vergangenheit gezeigt: z.B. die „Pollutions Pods“, eine Installation, die CO2 als „Kügelchen“ darstellen soll und dadurch auf das Problem der Klimabelastung durch CO2 aufmerksam machen soll. Oder die „Doomsday Clock“, eine Uhr aus dem Kalten Krieg, die zeigen sollte, wie sehr die Menschheit vor einer Katastrophe gestanden hat. Das könne man für heute auf die Klimakrise übertragen.
Als letzten Programmpunkt hat uns Florian vom Good News Magazin eine beeindruckende Zahl gegeben: 66% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen verzichten häufig darauf, Nachrichten zur Klimakrise lesen, da sie ihnen Angst macht. Die Medienkost sollte laut Florian ausgewogen sein, er spricht von „konstruktivem Journalismus“, der die Informationen mitsamt Lösungsvorschlägen liefert, statt den/die Leser*in mit der dystopischen Nachricht alleine zu lassen.
Er erklärt: Wir haben zwar einen „Negativity Bias“, sind also eher von negativen Nachrichten beeindruckt, sind aber gleichzeitig „Problemlösungsmaschinen“.
Damit sind wir in den Workshop gegangen: Wie können wir Social Media positiv nutzen um Aufmerksamkeit für den Earth Overshoot Day zu schaffen? Wir haben uns in 4 Kleingruppen ausgetauscht und dann unsere Ideen vorgestellt.
Wir hatten sehr viel Spaß, trotz der Ernsthaftigkeit des Themas, und fanden die Veranstaltung sehr gelungen. Sie hat uns in einen gegenseitigen Austausch gebracht und Hoffnung und neue Ideen gegeben, wie wir gegen die Klimakrise aktiv werden können.
Carolin Drömer
FÖJ-lerin der Klima Arena
Carolin ist die FÖJ-lerin in der Klimaarena für’s Jahr 2023/2024. Alle paar Wochen „wandert“ sie durch die Abteilungen in der Klimaarena. Manchmal ist sie auch im PRIO 1-Team dabei und hilft bei Aufgaben mit. In ihrer Freizeit singt sie gerne und liest gerne zu Umwelt- und Klimaschutz.
Am 9. Juni 2024 wird in Europa das nächste Parlament gewählt. Laut dem BUND-Vorsitzenden Olaf Bandt entscheidet der Ausgang der Europa-Wahl, wie es mit „Natur-, Umwelt- und Klimaschutz“ weitergehen wird.[1] Aber was hat die EU eigentlich mit dem Klimaschutz zu tun? Im Folgenden werden wir euch verschiedene Gesetze vorstellen, die im Moment auf EU-Ebene diskutiert...
Die digitale Kommunikation ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Briefe wurden beispielsweise schon lange durch E-Mails ersetzt. Viele haben sich schon angewöhnt, Rechnungen lieber als E-Mail-Anhang als per Post zugesendet zu bekommen. Das spart nicht nur Zeit, sondern schont auch die Umwelt: Wir können so Papier und Transportwege sparen. Aber wusstet ihr, dass auch...
Das war das Klima-Kochen: Zunächst gab es von Lisa vom Planungsteam ein paar hard-facts, warum es wichtig ist, aus Klimaschutzgründen auf unsere Ernährung zu achten: die planetaren Grenzen sind ein wichtiger Grund dafür. Sechs von neun planetaren Grenzen sind bereits überschritten. Forscher*innen haben deswegen einen Plan für eine gesunde und klimaverträgliche Ernährung für jede und...
Projektträger von PRIO1 ist die Klimastiftung für Bürger. Initiatoren und Förderer sind die Dietmar Hopp Stiftung gGmbH und die Klaus Tschira Stiftung gGmbH. Der Rhein-Neckar-Kreis ist Partner von PRIO1.