Blog

19.04.2024Carolin Drömer

Wie klimaschädlich ist eigentlich eine E-Mail?

Die digitale Kommunikation ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Briefe wurden beispielsweise schon lange durch E-Mails ersetzt. Viele haben sich schon angewöhnt, Rechnungen lieber als E-Mail-Anhang als per Post zugesendet zu bekommen. Das spart nicht nur Zeit, sondern schont auch die Umwelt: Wir können so Papier und Transportwege sparen. Aber wusstet ihr, dass auch die unscheinbare E-Mail ihre Tücken hat?

Laut dem Experten Mike Berners-Lee erzeugt die durchschnittliche E-Mail etwa 0,3 Gramm CO2 -Äquivalente (äq)[1] – fast nichts, denkt man zunächst. Aber wir schreiben mehr als eine E-Mail am Tag, oder? Im Jahr 2022 wurden pro Tag 333,2 Milliarden E-Mails verschickt – Tendenz steigend.[2] Nach Berechnungen der französischen Fernsehanstalt „France Télévisions“ emittiert der durchschnittliche Angestellte allein durch seinen E-Mail-Verkehr etwa so viel CO2 äq wie bei einer 11 km langen Autofahrt – pro Tag.[3]

Warum emittiert eine E-Mail überhaupt CO2? Nach dem Senden werden E-Mails über den Router zum Server des Senders und dann zum Server des Empfängers geschickt, von dem das Gerät des Empfängers die E-Mail (meist automatisch) herunterlädt. Zwischen Sender und Empfänger kann die E-Mail weitere Server „durchqueren“.[4] Weltweit gibt es in globalen Rechenzentren 45 Milliarden Server, die rund um die Uhr im Einsatz sind.[5] Das braucht nicht nur viel Energie, sondern auch Wasser zur Kühlung, damit die Server nicht überhitzen. Nach der oben genannten Berechnung von „France Télévisions“ beansprucht unser Angestellte pro Tag etwa 12 Liter Wasser, um die E-Mail-Server zu kühlen. Diese Art der Verschmutzung wird auch als „ruhende Verschmutzung“ bezeichnet.[3]

Daher ist es wichtig, auch beim E-Mail-Verkehr aufzupassen: das heißt nicht, dass man komplett darauf verzichten muss. Denn: eine E-Mail emittiert 99% weniger CO2 äq als ein Brief.[6] Trotzdem ist sie für ganze 0,3% der weltweiten Emissionen verantwortlich.1 Nicht außer Acht zu lassen, wenn man bedenkt, dass man an der Stelle sehr viel verändern kann. Hier sind einige Tipps, worauf ihr achten könnt:

1. Alte E-Mails regelmäßig aussortieren

Am meisten CO2 emittiert nicht das Senden, sondern das Betreiben der Server.5 Einfluss darauf habt ihr auch: Jede Mail wird auf dem Server gespeichert. Wer hat nicht in seinem Postfach noch 3 Jahre alte E-Mails herumliegen, die man aber nie mehr liest? Es lohnt sich daher, sein Postfach mitsamt Papierkorb und Spamordner auszumisten. Das macht das E-Mail-Postfach auch gleich viel übersichtlicher.

2. Sich aus Newslettern austragen, die man nicht liest

Wer kennt es nicht, man hat sich vor Jahren in einen Newsletter eingetragen, liest die E-Mails dann aber doch nicht. Statt die E-Mails das Postfach fluten zu lassen, wäre es doch eine gute Möglichkeit, den Newsletter per Link in der Mail abzubestellen, oder? Das macht den Posteingang nicht nur übersichtlicher, sondern schont auch das Klima.

3. Wenn möglich vermeiden

Kann ich meinen Mitstudierenden nicht auch persönlich Danke sagen? Kann ich die Terminabsprache auch telefonisch ausmachen? Das spart nicht nur Energie, sondern auch Zeit und ist zudem persönlicher. Der britische Energieversorger „OVO Energy“ veröffentlichte, wenn jede*r Brite*in jeden Tag auf eine Dankesmail verzichten würde, würden jedes Jahr über 16.000 Tonnen CO2 eingespart werden.[7]

4. Anzahl an Adressaten so gering wie möglich halten

CC, ausgeschrieben „Carbon Copy“, ist (ironischerweise) genau das: jeder Empfänger, der in CC gesetzt wird, erhöht den CO2-Ausstoß einer einzigen Mail. Dafür ein kurzes Rechenbeispiel: Angenommen wir verschicken eine E-Mail mit einem angehängten Foto mit einer Größe von 50 Megabyte (MB) an 5 Personen. Dann werden 250 MB (50 MB x 5) durchs Internet geschickt. Für jede einzelne Person läuft die E-Mail über mehrere Server und wird dann vom jeweiligen Empfänger heruntergeladen. Das ist dann schon eine Menge an Strom, oder? Deswegen: versucht die Anzahl an Adressaten zu begrenzen. Sitzen die beiden Adressaten vielleicht im selben Büro und reicht nicht ein kurzer Vermerk „Sag das bitte auch…“ in der Mail auch aus, als beide in CC zu setzen?

5. Fotos als Link verschicken

Statt (wie im Beispiel) dem 50 MB Foto könnt ihr auch einen Link zu einem Ablageort für dieses Foto schicken, zum Beispiel zu einer Cloud. Das braucht nicht so viel Energie, da so nicht 50 MB durchs Internet verschickt werden, sondern nur eine Textdatei oder ein Link mit wenigen Bytes. Erst wenn der Link abgerufen wird, braucht es Energie die Fotos anzuzeigen. Wichtig dabei aber wieder: auch hier braucht das Speichern in der Cloud Energie. Daher: ladet die Bilder bitte nur für einen gewissen Zeitraum hoch und nehmt sie dann wieder herunter. Wer möchte kann sich die Bilder in der Zwischenzeit lokal abspeichern.

    Oder wenn das Foto angehängt werden muss:

    • Anhang kleiner machen: Kann das Foto auch in einer niedrigeren Qualität verschickt werden? Laut Mike Berners-Lee erhöht ein Anhang die Emissionen auf bis zu 50 Gramm CO2äq.[8] Es gibt viele kostenlose Komprimierungsprogramme, mit denen ihr Fotos anpassen könnt.
    • Floskeln/Nachrichten ohne “Mehrwert” weitestgehend vermeiden: Damit wir Energie sparen können, ist es nicht nur wichtig, weniger Mails zu schreiben, sondern auch kürzere. Denn wie viel Datenvolumen eine E-Mail braucht, wird über die Anzahl an Zeichen in der Mail bestimmt – eine längere braucht da natürlich mehr als eine sehr kurze. Anderes Thema: Smileys und Emojis in Mails – brauchen viel Datenvolumen. Wichtig ist, Smileys und Danksagungen bewusst zu verwenden: denn weniger ist mehr.

    [1] https://carbonliteracy.com/the-carbon-cost-of-an-email/

    [2] https://www.radicati.com/wp/wp-content/uploads/2022/11/Email-Statistics-Report-2022-2026-Executive-Summary.pdf

    [3] https://www.arte.tv/de/articles/die-e-mail-erzeugerin-von-treibhausgasen

    [4] https://www.wissenschaft.de/technik-digitales/der-weg-einer-e-mail-wie-sicher-ist-der-elektronische-brief/

    [5] https://www.verbraucherservice-bayern.de/presse/so-kommunizieren-sie-nachhaltig

    [6] SendinBlue-Studihttps://de.sendinblue.com/wp-content/uploads/sites/3/2021/09/Sendinblue-carbon-footprint_Press-Release.pdfe: Die E-Mail ist das umweltschonendste Kommunikationsmittel

    [7] https://company.ovo.com/think-before-you-thank-if-every-brit-sent-one-less-thank-you-email-a-day-we-would-save-16433-tonnes-of-carbon-a-year-the-same-as-81152-flights-to-madrid/

    [8] https://www.futura-sciences.com/de/wie-gross-co2-fussabdruck-e-mail_8484/

    Carolin Drömer

    FÖJ-lerin der Klima Arena

    Carolin ist die FÖJ-lerin in der Klimaarena für’s Jahr 2023/2024. Alle paar Wochen „wandert“ sie durch die Abteilungen in der Klimaarena. Manchmal ist sie auch im PRIO 1-Team dabei und hilft bei Aufgaben mit. In ihrer Freizeit singt sie gerne und liest gerne zu Umwelt- und Klimaschutz.

    Kontaktiere für:

    Organisation / Social Media / Blog / Community

    Weitere Beiträge

    Wie klimaschädlich ist eigentlich eine E-Mail?

    Die digitale Kommunikation ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Briefe wurden beispielsweise schon lange durch E-Mails ersetzt. Viele haben sich schon angewöhnt, Rechnungen lieber als E-Mail-Anhang als per Post zugesendet zu bekommen. Das spart nicht nur Zeit, sondern schont auch die Umwelt: Wir können so Papier und Transportwege sparen. Aber wusstet ihr, dass auch...

    Rückblick Klima-Kochen

    Das war das Klima-Kochen: Zunächst gab es von Lisa vom Planungsteam ein paar hard-facts, warum es wichtig ist, aus Klimaschutzgründen auf unsere Ernährung zu achten: die planetaren Grenzen sind ein wichtiger Grund dafür. Sechs von neun planetaren Grenzen sind bereits überschritten. Forscher*innen haben deswegen einen Plan für eine gesunde und klimaverträgliche Ernährung für jede und...

    Heute geben wir euch einen Rückblick auf unser PRIO1 Klima-Kochen und stellen euch außerdem noch vegane Ei Alternativen vor.

    Grönland-Eis

    Wie steht es um den Grönländischen Schild und seine Bewohner*innen?

    Projektträger von PRIO1 ist die Klimastiftung für Bürger. Initiatoren und Förderer sind die Dietmar Hopp Stiftung gGmbH und die Klaus Tschira Stiftung gGmbH. Der Rhein-Neckar-Kreis ist Partner von PRIO1.

    Projektträger

    Initiatoren und Förderer

    Initiatoren und Förderer

    Partner